Backstube: Einblick und Angebot

Die Brottheke ist voll, es duftet herrlich nach Gebackenem – das sehen und riechen Sie jeweils bei uns am Freitag und Samstag. Doch für ein fertiges Brot passieren vorher so einige Schritte. Gerne nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen unserer Backstube und informieren Sie über das aktuelle Gebäckangebot.

Rohstoff Mehl
In Burrens Backstube stehen mindestens 10 Säcke mit verschiedenen Mehlsorten. Alles Mehle aus unserem eigenen angebauten Getreide (Weizen und Urdinkel), die in kleinen Mühlen im Bernbiet gemahlen wurden. Nur das Aarenthaler-Mehl, welches wir für die Mischung für das „Haferli“ verwenden ist zugekauft. Unsere Getreide werden pestizidfrei angebaut und nur mit hofeigenem Dünger und Kompost gestärkt.

Zubereitung
Die Brotteige bestehen einfach nur aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Weitere Zusatzstoffe und Backtriebmittel brauchen wir nicht. Die Teige bereitet Bäcker Demian am Vortag zu und stellt diese in den Kühler. Diese lange Gehzeit über Nacht bezweckt, dass wir weniger Hefe brauchen, das Brot mehr Geschmack hat und länger haltbar ist. Seit Kurzem haben wir ein Sauerteigbrot im Angebot, dieses braucht gar keine Hefe. Den Blätterteig, Gipfeliteig und Kuchenteig machen wir ebenfalls selber. Da wir keine Milchprodukte mehr verwenden, benutzen wir als Milchalternative Haferdrink und als Butteralternative eine Margarine auf Basis von Schweizer Rapsöl – beispielsweise für den Zopfteig. Mittlerweile sind alle Backwaren aus rein pflanzlichen Zutaten ausser wenige Süssgebäcke (Zitronencake, Schoggi-Maroni-Cake). Fragen Sie bei Unsicherheit einfach das Personal.

Backen
Alle Backwaren im Laden werden bei uns im Holzofen gebacken. Das heisst, zuerst wird der Ofen mit Holzschnitzel befüllt und in der Nacht angezündet. Am frühen Morgen ist alles verbrannt und man muss die Asche und die restliche Glut wegputzen. Beim „IIschiessä“ vom Brot (um 4 oder 5 Uhr) hat der Ofen eine Temperatur von ca. 250 – 280 Grad. Das Backen im Holzofen muss man im Gefühl haben, denn der Ofen verält sich immer anders. Man kann sich nicht immer auf Temperatur und Zeit verlassen, ein regelmässiger Blick in den Ofen ist unverzichtbar. So sehen unsere Brote auch nie gleich aus.

 

Verkauf und Angebot
Im Laden können Sie jeden Tag Burebrot kaufen. Freitag und Samstag gibt es ein grösseres Angebot.

Am Freitag gibt es in der Regel (es gibt auch Ausnahmen):
– Burebrot
– Dinkelbrot
– Dinkelsauerteig
– Haferli gross und klein
– Zopf verschiedene Grössen
– Dinkelzopf
– Hefeschneggen
– Cake
– Berliner (in der Fasnachtszeit)

Am Samstag gibt es in der Regel:
– Burebrot
– Dinkelbrot
– Sonnenblumenkernen
– Dinkelvollkornbrot
– Vollkornbrot (Weizen)
– Kernenbrot
– Dinkelsauerteig
– Fonduebrot (je nach Nachfrage)
– Haferli gross und klein
– Zopf verschiedene Grössen
– Dinkelzopf
– Mütschli, Tübli, Weggli, Laugenbrötli
– Gipfeli
– Tofu-Pilz-Gipfeli
– Cake und verschiedene Süssgebäcke

Gerne nehmen wir auch Bestellungen und Reservationen entgegen.
Und wir freuen uns immer über Rückmeldungen, sodass wir uns laufend verbessern können.

Bis bald bei Burrens